„Wir machen Familien fit“
Eine Schwangerschaft sowie Familienzuwachs bereiten grundsätzlich große Freude. Manchmal fühlen sich Eltern aber überfordert von den neuen Herausforderungen oder sind einfach unsicher im Umgang mit dem Baby oder Kleinkind. Auch andere Faktoren wie Geldsorgen, wenig Unterstützung durch das familiäre Umfeld oder Ängste können dazu führen, dass das Familienglück getrübt wird.
Das Netzwerk Gesund ins Leben (GiL) bietet TIROLWEIT kostenlose, unbürokratische Unterstützung – von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes.
Die Gründe, warum Mütter oder Väter Kontakt aufnehmen, sind, wie oben beschrieben, vielfältig. Deshalb ist das GiL-Team fachlich breit aufgestellt und bestens vernetzt. Die Psycholog:innen, Hebammen, Frühförder:innen und Sozialarbeiter:innen helfen bei verschiedensten Problemstellungen, z.B. bei administrativen oder organisatorischen Belangen, bei Entwicklungs- und Erziehungsfragen oder familiären Konflikten.
Mehr Vertrauen in die Zukunft
Familien stehen aufgrund der Nachwirkungen von Corona (soziale Isolation), der Inflation und den damit einhergehenden stark steigenden Preisen sowie vielen weiteren belastenden Faktoren vor immer größer werdenden Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, sich Unterstützung zu holen. Dass das Angebot von den Familien an der richtigen Stelle ankommt und als hilfreich empfunden wird, zeigt nur eine von vielen Rückmeldungen der begleiteten Familien: „Ich hatte nun die Gewissheit, bei sämtlichen Problemen und Fragen zu jeder Zeit jemanden kontaktieren zu können. Ich hatte mehr Vertrauen in die Zukunft.“
Hausbesuche sind Hilfe zur Selbsthilfe
Wer Hilfe sucht, wählt die Hotline +43 664 604 6630 480 und wird umgehend an die zuständige Familienbegleiter:in vermittelt. „Im Fokus unserer Begleitung steht die Hilfe zur Selbsthilfe. Es geht darum, Familien sozusagen zukunftsfit zu machen, damit sie ihren Alltag alleine gut meistern“, erklärt Sandra Aufhammer, Leiterin vom Netzwerk Gesund ins Leben.
Weitere Infos: www.gesundinsleben.at
Kontakt für Betroffene und Zuweiser:innen: willkommen@gesundinsleben.at / +43 664 604 6630 480